


Vorträge und Forschungen
Die Reihe „Vorträge und Forschungen“ ist die wichtigste Publikationsreihe des Arbeitskreises. In ihr werden die Ergebnisse der Reichenau-Tagungen publiziert. Die Bände sind sowohl als Printausgabe als auch online mit einer Verzögerung von drei Jahren nach dem Erscheinungsdatum zugänglich.
Vorträge und Forschungen Sonderbände
In den Sonderbänden werden ausgewählte Studien meist in monographischer Form publiziert. Die aufgenommenen Werke umfassen eine große Themenvielfalt und spiegeln die aktuelle mediävistische Forschung wider. Die Bände sind sowohl als Printausgabe als auch online mit einer Verzögerung von zwei Jahren nach dem Erscheinungsdatum zugänglich.
Tagungen
An den seit 1952 zweimal jährlich stattfinden Klausurtagungen des Arbeitskreises werden aktuelle Fragen der mediävistischen Forschung diskutiert und weiterentwickelt. Eine Teilnahme an ihnen ist nur auf Einladung möglich. Die Tagungen finden bis auf Weiteres in einem festen Rhythmus statt: die Frühjahrstagungen jeweils in der 11. Kalenderwoche und die Herbsttagungen in […]
Kolloquien
Die Kolloquien des Konstanzer Arbeitskreises dienen vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern als Plattform, um ihre Projekte einem erweiterten Publikum zu präsentieren und ihre Methoden, Ansätze und Ergebnisse zur Diskussion zu stellen.
Aktuelles
WECHSEL DES VORSITZES IM KONSTANZER ARBEITSKREIS FÜR MITTELALTERLICHE GESCHICHTE
Auf der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises am 8. Oktober 2025 ist dessen Vorsitz von Nikolas Jaspert, der dieses Amt seit 2019 innehatte, auf Steffen Patzold übergegangen.
WeiterlesenNEUES MITGLIED IN DEN ARBEITSKREIS GEWÄHLT
Prof. Dr. Christian Jaser, Kassel, wurde auf der Mitgliederversammlung vom 8. Oktober 2025 in den Konstanzer Arbeitskreis gewählt.
WeiterlesenNEUES MITGLIED IN DEN ARBEITSKREIS GEWÄHLT
Prof. Dr. Ulla Kypta, Münster, wurde auf der Mitgliederversammlung vom 8. Oktober 2025 in den Konstanzer Arbeitskreis gewählt.
Weiterlesen