


Vorträge und Forschungen
Die Reihe „Vorträge und Forschungen“ ist die wichtigste Publikationsreihe des Arbeitskreises. In ihr werden die Ergebnisse der Reichenau-Tagungen publiziert. Die Bände sind sowohl als Printausgabe als auch online mit einer Verzögerung von drei Jahren nach dem Erscheinungsdatum zugänglich.
Vorträge und Forschungen Sonderbände
In den Sonderbänden werden ausgewählte Studien meist in monographischer Form publiziert. Die aufgenommenen Werke umfassen eine große Themenvielfalt und spiegeln die aktuelle mediävistische Forschung wider. Die Bände sind sowohl als Printausgabe als auch online mit einer Verzögerung von zwei Jahren nach dem Erscheinungsdatum zugänglich.
Tagungen
An den seit 1952 zweimal jährlich stattfinden Tagungen des Arbeitskreises werden aktuelle Fragen der mediävistischen Forschung diskutiert und weiterentwickelt. Die Tagungen finden bis auf Weiteres in einem festen Rhythmus statt: die Frühjahrstagungen jeweils in der 11. Kalenderwoche und die Herbsttagungen in der 41. Kalenderwoche. Die Ergebnisse der Tagungen werden jeweils […]
Kolloquien
Die Kolloquien des Konstanzer Arbeitskreises dienen vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern als Plattform, um ihre Projekte einem erweiterten Publikum zu präsentieren und ihre Methoden, Ansätze und Ergebnisse zur Diskussion zu stellen.
Aktuelles
Vorträge und Forschungen online: Der Sammelband 85 ist online!
Nach dem Ablauf der Moving-Wall von drei Jahren seit Erscheinen 2018 wurde der Vorträge und Forschungen-Sammelband 83 »Die römische Kurie und das Geld. Von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum frühen 14. Jahrhundert«, hg. von Werner Maleczek, auf die von der UB Heidelberg betriebene Vorträge und Forschungen online-Plattform hochgeladen. […]
WeiterlesenNeuerscheinungen: Vorträge und Forschungen Sammelbände 89 und 90
Der Sammelband mit dem Titel »Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter« wurde von Enno Bünz herausgegeben und geht auf eine Tagung des Konstanzer Arbeitskreises vom Herbst 2014 zurück. Der Sammelband mit dem Titel »Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien« wurde von Bernd Schneidmüller und Klaus Oschema herausgegeben und geht auf […]
WeiterlesenProf. Dr. Verena Epp im Vorstand des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte bestätigt
Auf der Mitgliederversammlung vom 7. Oktober 2020 wurde Prof. Dr. Verena Epp (Marburg) im Amt der stellvertretenden Vorsitzenden für weitere drei Jahre bis Herbst 2023 bestätigt.
Weiterlesen